· 

Bücher: Kräuter & Gewürze

Die Gewürzwelt ist bunt. Jedes Gewürz und jedes Kraut hat eine bestimmte Wirkung auf den Organismus. Wenn man weiß, welche das ist, kann man Gewürze gezielt für die Gesundheitsförderung nutzen. Mit einem Blick in die Küche sind Kräuter pflanzliche Lebensmittel, die zur Geschmacksverbesserung und zur besseren Bekömmlichkeit von schwer verdaulichen Speisen verwendet werden. Zum Beispiel hilft Thymian besser Fett zu verdauen und kann als Gewürz zu einem "fetten Schweinebraten" verwendet werden. Wobei andererseits Basilikum appetitanregend und verdauungsfördernd ist und somit bei "Vorspeisen" hervorragend geeignet ist.


Eine klare Definition von Kräutern gibt es jedoch nicht. Der Übergang zum Gewürz ist fließend: getrocknete Pflanzenteile werden als Gewürze bezeichnet und Pflanzen im frischen Zustand dagegen als Kräuter.

[ Werbung Rezensionsexemplar: 21.02.2023 ]

Die Gewürz-Apotheke: Einfache Rezepturen aus der traditionellen orientalischen Heilkunde (Medizin aus der Natur)

Christine Ferrari, Andrea Micus

Gewürze würzen und peppen das Essen auf. Doch Gewürze können noch viel mehr. Sie haben viele weitere Eigenschaften, wie beispielsweise anregende oder verdauungsfördernde Möglichkeiten, je nachdem, wie ein Gewürz eingesetzt wird. Für alles ist ein Kraut gewachsen. Dieser Satz enthüllt die Macht der Gewürze.


Christina Ferrari beschreibt in Teil 1 des Buches ihrer "Gewürz-Apotheke" ihre Lieblingsgewürze, was sie sind und was sie können. Dabei handelt es sich um folgende: Safran, das „rote Gold“, Ingwer, Kurkuma, Schwarzkümmel, Eisenkraut, Wermut, Rose, Duftgeranie, Minze, Rosmarin, Thymian, Henna, Aloe Vera, Weihrauch, Olive, Arganöl, Bockshornklee, Kreuzkümmel, Pfeffer, Gewürznelken.


In Teil 2 befinden sich auch Rezepturen, wie diese Gewürze die Gesundheit sanft unterstützen können. Christina Ferrari befasst sich mit den Themen zu Arthritis, Rheuma, Muskel- und Gelenkverletzungen, Magen- und Verdauungsproblemen, Kopf- und Zahnschmerzen, Atemwegsproblemen und Zahnschmerzen, Herz-/Kreislaufbeschwerden, Hautproblemen und Wunden, Frauenleiden, Immunsystem, Ausgleichendes bei seelischen Beschwerden und Wundermittel für die Schönheit.


Zum Schluss gibt es in Teil 3 noch drei Rezepte, die „durch den Magen gehen“: Safranrisotto, Orientalische Gemüse Tajine mit Dörrfrüchten und Sesam sowie Zimtorangen.

Fazit: Interessantes Wissen rund um verschiedene wirkungsvolle Gewürze, einfache anwendbare Tipps, einfach einmal ausprobieren.

Bücher: Kräuter & Gewürze